Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Magazin
Titel:Helfenstein
Urheber:Altertumsverein Geislingen ( Steige) < Hrsg. >
Stücktitel:17.
Titelzusatz:Sonderabdruck aus d. Geislinger Zeitung
Reihe/Zeitschrift:(Geschichtliche Mitteilungen von Geislingen und Umgebung ; Heft 17)
Verfasserangabe:hrsg. vom Altertumsverein Geislingen (Steige). Liste der Verf. Bölstler, Georg ...
Erschienen:Geislingen : Maurer, 1962. - 232 S. : Ill.
Schlagwort(e):Geislingen an der Steige ; Landkreis Göppingen ; Geschichte ; Wiesensteig ; Leimburg ; Altenstadt ; Reutti ; Egelsee ; Kloster Blaubeuren ; Drackenstein ; Gosbach ; Heiligenverehrung ; St. Patrizius < Böhmenkirch > ; Böhmenkirch ; Martinskirche < Altenstadt > ; Gräber ; Totenmale ; Stadtkirche < Geislingen an der Steige > ; Mauch, Daniel ; Soldatenacker ; Weinbau ; Mühlbann ; Backstuben ; Brotschau ; Mühlenbücher ; Wasserversorgung ; Elektrizitätswirtschaft ; Mineralwasser ; Bad Ditzenbach ; Helfenstein, Adelheid von ; Helfenstein, Graf Johannes VI. ; Hebich, Samuel ; Fischer, Hermann ; Straßennamen ; Erntedankfest ; Franzosenkübel
Annotation:Inhalt: Orts- und Landesgeschichte: Helfensteiner Land im Kartenbild. Die Herren von Zillenhardt. Ein Reichsmarschall war in Wittingen begütert. Ein mächtiges Adelsgeschlecht Adelsgeschlecht aus Wetterstetten. Zur "Chronik der Stadt Wiesensteig". Die Lemburg bei Ditzenbach. Die Geschichte des Hagmeierhofs. Herrschaft und Dorfgemeinde im Ulmer Gebiet. Kurzgefaßte Dorfchronik von Reutti. Ergänzung zur kurzgefaßten Dorfchronik von Reutti. Das Gemeindearchiv in Steinenkirch. Egelsee, die Keimzelle des Klosters Blaubeuren. Drackenstein und Gosbach: Mutter und Tochterkirche. Heiligenverehrung durch Jahrhunderte: St. Patrizius bei Böhmenkirch. Ein Gedenktag der Altenstädter Martinskirche . Reformation in Stubersheim und Hofstett-Emerbuch. Gräber und Totenmale in der Geislinger Stadtkirche. Geislinger Stadtkirche als spätgotisches Baudenkmal. Neues von Daniel Mauch. Weitere spätgotische Baudenkmale in Geislingen und der weiteren Umgebung. Eine Geislinger Künstlerfamimilie des 18. Jahrhunderts. Degginger Stukkateure auf der Alb. Ein Gesangbuch von 1664 in neuem Schmuck. Schulraumnot in früheren Zeiten. Eine mittelalterliche Schlacht auf der Alb. Ritter und Städter im Filstal. Der Soldatenacker. Die Meuterei der herzogl.-württ. Truppen während des Siebenjährigen Krieges. Mut vertrieb den roten Hahn. Ein Stück württembergische Geschichte. "Rauhe Wiese" sollte Truppenübungsplatz werden. Wirtschaftsgeschichte: Vom Geleitwesen im Geislinger Raum. Vom einstigen Weinbau in unserer Gegend. Der Mühlbann in Blau- und Filstal. Ein alter Streit zwischen zwei Dörfern. Das Ansehen der Bauern. Von Brotbänken und Backstuben. Verordnung über Brotschau aus dem Jahre 1818. Bücher bewegen die Welt. Wasserversorgung in früherer Zeit - ein Walzbruder arbeitete einige Zeit in Geislingen. Anfänge der Elektrizitätswirtschaft in Geislingen. Nicht ausgeführte Eisenbahnplanungen. Ältere Gutachten über Ditzenbacher Mineralwasser. Lebensbilder: Der Patriarch von Aglei. Adelheid von Helfenstein geb. von Hohenlohe. Graf Johannes VI. von Helfenstein. Ortsadeliger von Nenningen Bischof von Augsburg. Zwei berühmte Wiesensteiger. Daniel Mauch, der Sohn des Bildschnitzers. Ein Weltreisender aus Gerstetten. Andreas Josua Ulsheimers gefährlichstes Abenteuer. Die Nachkommen des Reitergenerals Martin von Degenfeld. Eine tapere Frau. Das Schicksal eines Dillinger Studenten in Ulm. Ein bedeutender Geislinger Arzt des 18. Jahrhunderts. Michael Dieterich, Pfarrer und Naturwissenschaftler aus Bräunisheim. Samuel Hebich, ein bedeutender Sohn Nellingens. Graf Alois von Rechberg, ein bayrischer Minister aus bewegter Zeit. Johann Bernhard Graf von Rechberg, ein österreichischer Ministerpräsident und Staatsmann. Die Kosaken ritten durch Geislingen. Ein berühmter Westerstetter. Pfarrer Locher von Böhmenkirch 1868-1888. Hermann Fischer, der Schöpfer des Schwäbischen Wörterbuchs. Volkskunde: Das Wirtshausschild im Wandel der Zeiten. Die Straßennamen in Kuchen. Alte Amtsprotokolle als Forschungsgrundlage. Ernte und Erntedankfest - einst und jetzt. Sagen: Sagen unserer engeren Heimat. Der Franzosenkübel. Aus Hohenstadt: Sagen und Geschichten und Sprüche. Natur: Geologische Vorgänge am Nordrand der Schwäbischen Alb. Neue heimatkundliche Literatur über die Geislinger Alb. Fabeleien um den Feuersalamander.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
19053592 Magazin Dek Helf verfügbar
 Reservieren
15052781 Magazin Dek Helf verfügbar
00600893 Magazin Dek Helf verfügbar
00629360 Magazin Dek Helf verfügbar

In meinem Konto anmelden.