Sprache


Belletristik

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbücherei
Autor:Feuchtwanger, Lion
Titel:Exil
Titelzusatz:Roman
Reihe/Zeitschrift:(Wartesaal ; 3)
Verfasserangabe:Lion Feuchtwanger
Erschienen:7. Auflage - Berlin : Aufbau-Taschenbuch Verl., 2008. - 862 S. - Höhe: 190 x Breite: 115 x Stärke: 38, Gewicht: 508
ISBN13:978-3-7466-5631-1
Einband:kt.
Preis:14,99 Euro
Standort:Roman Literatur Feuch
Interessenkreis:Literatur
Schlagwort(e):Literatur ; Frankreich ; Paris ; 20. Jahrhundert ; 1930er Jahre ; Zweiter Weltkrieg ; Journalist ; Flüchtlind ; Menschenraub
Annotation:Handlungs- und personenreicher Romen aus deutschen Emigrantenkreisen in Paris (1935). Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Entführung eines jüdischen Journalisten durch din Nazis, der unter dem Druck der welteiten Proteste aus dem KZ entlassen werden muß. Letzter Band der "Wartesaal"-Trilogie. (Bd. 1: Erfolg; Bd. 2: Geschwister Oppermann). Schlüsselroman über das Leben deutscher Emigranten Schauplatz dieses Romans ist Paris, die Stadt, die für Tausende deutscher Flüchtlinge zum Exilort wurde. Im Frühjahr 1935 wird Friedrich Benjamin, ein bekannter Publizist und Redakteur einer deutschen Emigrantenzeitung, von den Nazis verschleppt. Sepp Trautwein, der von seinem Münchner Lehrstuhr vertriebene Musikprofessor und Komponist, gibt die Musik auf, um Benjamins Sache zu seiner eigenen zu machen. Er kämpft einen fast hoffnungslosen Kampf, der sich schließlich als Ansporn und Bestätigung in seiner Kunst niederschlägt. Er komponiert die Sinfonie "Der Wartesaal", eine Metapher für die Zeit des Exils. Feuchtwanger wählte einen authentischen Fall als Ausgangspunkt für eine differenzierte Darstellung der Situation deutscher Exilanten, ihrer Existenznöte, ihrer politischen Zerrissenheit und ihres "ohnmächtigen und ein bißchen lächerlichen" Kampfes gegen einen riesigen Staat und seinen übermächtigen Apparat. Feuchtwanger wollte die Gesamtsituation des Exils erfassen und verhalf gerade auch den Namenlosen, Erfolglosen, eben der Masse der Exilierten zu ihrem epischen Recht.« Klaus Modick

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
23030918 Stadtbücherei Details verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.