Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Präsenz - Ausleihe auf Anfrage
Sonderstandort:
Nachhaltigkeit - OG
Titel:Das Ökologie-Buch
Beteiligte:Schlitzer, Monika ; Schlieker, Kerstin ; Matthiesen, Stephan ; Valentin, Anke
Einheitssachtitel:The ecology book
Titelzusatz:[Wichtige Theorien einfach erklärt]
Verfasserangabe:Vorwort von Anke Valentin. [Programmleitung: Monika Schlitzer. Redaktionsleitung: Kerstin Schlieker. Übersetzung: Stephan Matthiesen]
Erschienen:Deutschsprachige Ausgabe - München : Dorling Kindersely Verlag GmbH, 2020. - 352 Seiten. - zahlreiche Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten - Höhe: 240 x Breite: 202 x Stärke: 25, Gewicht: 1152
ISBN13:978-3-8310-3913-5
Einband:fest gebunden
Preis:24,95 Euro
Standort:Schule & Lernen
Schlagwort(e):Naturwissenschaften ; Biologie ; Ökologie ; Evolution ; Biodiversität ; Artenvielfalt ; Ökosysteme ; Naturschutz ; Umweltschutz ; Klimawandel
Zusammenfassung:Ökologie anschaulich & verständlich erklärt Unsere Umwelt ist im Umbruch! Klimawandel & Umweltschutz bewegen die Menschheit wie nie zuvor. Dieses innovative Nachschlagewerk führt mit informativen Diagrammen & originellen Grafiken leicht verständlich in über 90 ökologische Theorien, Bewegungen und Vorgänge ein – von den frühen Evolutionstheorien des 18. Jahrhunderts bis zu den Ökologie-Themen des 21. Jahrhunderts – wie z.B. Was sind die Folgen des Klimawandels? Der neue Titel aus der DK Kultreihe! Das große Ökologie-Buch zum Nachschlagen – Zusammenhänge, Theorien & Biografien kurzweilig und einfach aufbereitet • Über 90 wichtige ökologische Ideen: Dieses Buch erzählt die Geschichte der Ökologie – von den wichtigsten Theorien und Biografien wichtiger Wissenschaftler bis zu den biologischen Zusammenhängen und Begriffen wie z.B. Vererbungsregeln, Biodiversität und saurem Regen. • Wissen grafisch auf den Punkt gebracht: Interessante Diagramme sowie beeindruckende Illustrationen und Fotografien in einem jungen, frischen Layout erleichtern auf kreative Weise den Zugang zur facettenreichen Thematik der Ökologie. • Interessante Fragen rund um die Ökologie werden in diesem Buch verständlich und anschaulich beantwortet und regen zum Nachdenken an: Wie viele Pflanzen- und Tierarten gibt es auf der Welt? Wie entwickelte Charles Darwin die Theorie der natürlichen Selektion? Wie wirken ökologische Nischen? Warum ist eine größere Artenvielfalt wünschenswert? Stehen wir kurz vor einem weiteren Massenaussterben? • Mit einem Vorwort von Dr. Anke Valentin (Bundesfachausschuss Umweltbildung des NABU). Die Geschichte der Ökologie in neun großen Kapiteln: 1. Die Geschichte der Evolution: u. a. frühe Evolutionstheorien (Comte des Buffon, Jean-Baptiste de Lamarck), natürliche Selektion (Charles Darwin), Vererbungsregeln (Gregor Mendel), die Rolle der DNA 2. Ökologische Vorgänge: u. a. Räuber-Beute-Gleichungen, ökologische Nischen, Konkurrenzausschlussprinzip, Freilandexperimente, ökologische Epidemiologie, Ökophysiologie 3. Ordnung in der natürlichen Welt: u. a. Klassifikation der Lebewesen (Aristoteles), die mikrobiologische Umwelt (Robert Hooke), System zur Identifizierung aller Lebewesen (Carl von Linné), das biologische Artkonzept, menschliche Aktivität und Biodiversität 4. Die Vielfalt des Lebens: u. a. Mikrobiologie, Tierökologie, Tierverhalten, Tiermodelle zum Verständnis des menschlichen Verhaltens, Thermoregulation bei Insekten 5. Ökosysteme: u. a. die Nahrungskette, das Ökosystem, Energieflüsse durch Ökosysteme, Inselbiografie, ökologische Resilienz, die neutrale Theorie der Biodiversität, Biodiversität und Ökosystemfunktion 6. Lebewesen in einer sich wandelnden Umwelt: u. a. die Verteilung von Arten in Raum und Zeit (Alexander von Humboldt), Organismen und ihre Umwelt, die Fundamente der Pflanzenökologie, Klima und Vegetation, ökologische Sukzession, die ökologische Gilde, Citizen Science, Makroökologie, Metapopulationen, Nischenkonstruktion, Metagemeinschaften 7. Die lebende Erde: u. a. vergangene Eiszeiten, Biogeografie, globale Erderwärmung, die Biosphäre, Biome, eine ganzheitliche Sicht der Erde, Kontinentaldrift und Evolution, die Gaia-Hypothese, Massenaussterben, Rückkopplungen in der Umwelt 8. Der Faktor Mensch: Umweltverschmutzung, gefährdete Lebensräume, das Erbe der Pestizide, saurer Regen, Überbevölkerung, Entwaldung, Ozonabbau, Ressourcenverknappung, Überfischung, Jahreszeitenverschiebung, Verstädterung, Plastikverschmutzung, Wassermangel 9. Natur- und Umweltschutz: Romantik, Bewahrung und Ökologie, Umweltzerstörung durch den Menschen, erneuerbare Energien, die Umweltbewegung, Populationsgefährdungsanalyse, den Klimawandel aufhalten, die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels, Ökosystemdienstleistungen, Müllentsorgung Von Darwin bis zu den heutigen Anforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes fundiert & zugänglich aufbereitet: Der perfekte Überblick zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit – Basiswissen zum Studieren, Informieren oder Nachschlagen!

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
20006536 Präsenz - Ausleihe auf Anfrage Details verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.