Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbücherei
Autor:Carolan, Michael
Titel:Cheaponomics
Titelzusatz:warum billig zu teuer ist
Reihe/Zeitschrift:(Schriftenreihe ; 1674)
Verfasserangabe:Michael Carolan
Erschienen:Lizenzausgabe - Bonn : BpB, 2016. - 300 Seiten. - Illustrationen, graphische Darstellungen
Fußnote:Aus dem Englischen übersetzt
ISBN13:978-3-8389-0674-4
Einband:kartoniert
Preis:4,50 Euro
Standort:Schule & Lernen
Schlagwort(e):Wirtschaft ; Ökonomie ; Preiskampf ; Konsum ; Konsumgesellschaft ; Konsumverhalten ; Rohstoffknappheit ; Arbeitsbedingungen ; Ressourcenökonomie ; Soziale Ungleichheit
Zusammenfassung:Unsere Einstellung zur Eigenschaft "billig" ist oft paradox: Wir verlangen nach immer billigeren Waren, wollen aber nicht, dass diese so aussehen, sich so anfühlen oder minderer Qualität sind. Damit stellt sich die Frage, wie Produzenten und Handelsketten sinkende Preise bei gleichbleibenden Herstellungskosten erreichen. Der amerikanische Soziologe Michael Carolan durchleuchtet die Ökonomie, die hinter dem Billigkonsum steckt. Er kritisiert insbesondere, dass Unternehmen immer mehr Kosten externalisieren und somit letztlich sozialisieren – also der Gesellschaft aufbürden. Waren, so Carolan, könnten deshalb so günstig angeboten werden, weil den wahren Preis andere bezahlen. So zeigt dieses Buch die Schattenseiten der Konsumwelt auf: Rohstoffabbau in Konfliktgebieten, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, verschwenderischer Umgang mit Ressourcen, hoher CO2-Ausstoß, Müllberge und die Verfestigung sozialer Ungleichheit. Dem setzt Carolan ein Verständnis von Wohlstand entgegen, das sich nicht mehr allein an Wachstum, Konsum und Produktivität orientiert.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
16025460 Stadtbücherei Details verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.