Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Präsenz - Ausleihe auf Anfrage
Titel:Deutschland & Europa 2019/78
Stücktitel:Die Europäische Union und ihre Grenzen
Ansetzungstitel:Deutschland und Europa
Titelzusatz:Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft
Erschienen:Ulm : Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 2019. - 80 Seiten. - Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
ISSN:18642942
Einband:geheftet
Preis:3,00 Euro
Standort:Schule & Lernen
Schlagwort(e):Europa ; Europäische Union ; Sicherheitspolitik ; Rüstungskontrolle ; Syrien ; Libyen ; Frieden ; Friedenssicherung
Zusammenfassung:Sieben Autorinnen und Autoren stellen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Analysen zentrale Konfliktfelder der aktuellen Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa vor. Neben der Krise der internationalen Kooperation werden in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift zunächst die Probleme und Rückschritte im Bereich der internationalen Abrüstung thematisiert. Anhand der Fallbeispiele Syrien und Libyen wird sodann untersucht, wie erfolgreich internationale militärische Interventionen mit und ohne UNO-Legitimation jüngst verliefen. 2019 feiert die NATO zudem ihr 70-jähriges Bestehen. Ist sie heute tatsächlich hirntot«, wie der französische Präsident jüngst provokativ formulierte? Oder stellt die gemeinsame Sicherheitspolitik der EU, die sogenannte PESCO«, heute bereits eine Alternative dar? Und wie kann und sollte Friedensbildung an den Schulen aussehen?

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
21000400 Präsenz - Ausleihe auf Anfrage Details verfügbar
 Reservieren

Inhalte

3 Jürgen Kalb Aktuelle Herausforderungen der Sicherheits- und Friedenspolitik
8 Michael Zürn Der Multilateralismus in der Kise - Legitimationsprobleme im globalen politischen System
18 Thomas Nielebock "Rette sich wer kann!" Über die Gefahren der Aufrüstung und die Erosion der Rüstungskontrolle
30 Martin Große Hüttmann Vom "Pralinengipfel" zur PESCO: Perspektiven der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
46 Muriel Asseburg Der Syrien-Konflikt: Widerstreitende Interessen der lokalen, regionalen und internationalen Akteure
58 Paul-Anton Krüger Der Bürgerkrieg in Libyen und das Konzept der Schutzverantwortung
70 Nicole Rieber Streitkultur 3.0: Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Informations- und Meinungsbildungsangeboten im Netz

In meinem Konto anmelden.