Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Magazin
Titel:Helfenstein
Urheber:Altertumsverein Geislingen ( Steige) < Hrsg. >
Stücktitel:18.
Titelzusatz:Sonderabdruck aus d. Geislinger Zeitung
Reihe/Zeitschrift:(Geschichtliche Mitteilungen von Geislingen und Umgebung ; Heft 18)
Verfasserangabe:hrsg. vom Altertumsverein Geislingen (Steige). Liste der Verf.: Allgöwer, Joh. Michael ...
Erschienen:Geislingen : Maurer, 1971. - 279 S. : Ill.
Schlagwort(e):Geislingen an der Steige ; Landreis Göppingen ; Geschichte ; Siedlungsnamen ; Revolutionen ; Dreißigjähriger Krieg ; Heberle, Johannes ; Leibeigener ; Leibeigenschaft ; Helfenstein ; Ödenturm ; Stadtkirche < Geislingen an der Steige > ; Steiff, Johannes ; Zoll ; Schubart, Christian Friedrich Daniel ; Schuldiktate ; Geislinger Steige ; Bad Ditzenbach ; Hiltenburg ; Drackenstein ; Eybach ; Gerstetten ; Feldkreuze ; Bildstöcke ; Wasserversorgung ; Gosbach ; Hofstett-Emmerbuch ; Kuchen ; Stubersheim ; Süßen ; Weidenstetten ; Allmendinger, Hermann ; Allmendinger, Karl ; Bantleon, Nikolaus ; Betz, Rodolf ; Degenfeld-Schonburg < Grafen > ; Flurnamen ; Spitzenberg, Gottfried von ; Schweizer, Johann Christoph ; Altenstadt
Annotation:Inhalt: Die Siedlungsnamen der Geislinger Gegend. Von alten Steuern und Abgaben in unserer Heimat. Revolutionen an der Schwelle der Neuzeit. Der Fremde in der frühneuzeitlichen Rechtsordnungen. Der dreißigjährige Krieg in unserer Heimat. Die berühmte Chronik des Johannes Heberle. Kriegshandlungen un d Kriegslasten im Jahre 1796 in unserer Heimat. Die Gräflich -Rechbergschen Besitzungen unserer engeren Heimat um 1800. Vor 150 Jahren wurde die Leibeigenschaft aufgehoben. Unsere Heimatmuseen. Die antike Welle. Stadt Geislingen: Helfenstein und Ödenturm. Helfensteinische Stadtordnung von 1367. Das Südportal der Geislinger Stadtkirche. Aus einem Bericht über Geislingen aus dem 17 Jahrhundert. Johannes Steiff - Ein Beitrag zur Abstammung des Johannes Steiff. Geislinger Zoll und der Hofkanzler Bienner aus Tirol. Schubarts Geislinger Zeit (1763-1769). Schubarts Geislinger Schuldiktate. Schubarts Beziehungen zu Wieland und Biberach. Geislinger Kriegsteilnehmer im russischen Feldzug 1812. Vor 125 Jahren Geislinger Oberamtsbeschreibung. Eisenbahnprobleme im vorigen Jahrhundert. Streiflichter zum Bau der Geislinger Steige. Grundsteinlegung der St. Sebastianskirche in Geislingen vor 100 Jahren. 1847 - Beginn einer neuen Epoche. Vor 100 Jahren hat Daimler in Geislingen gearbeitet. Geislinger Stadtarchiv wird neu erschlossen. Die Geislinger Sebastiansbruderschaft. Geislinger Urkundenbuch erschienen. Einzelne Gemeinden: Der Heilige von St. in Altenstadt. Silbererze im Tegelberg. Die Schlacht von Altheim. Frau Bertha von Aichelberg und die hölzerne Gans von Boll. Aus Bad Ditzenbachs Vergangenheit. Mineralbad und seine Heilquelle. Die Feste Hiltenburg und ihre Burgkapelle. Der Fall der Hiltenburg. Drackenstein im Jahre 1846. Der Unterdrackensteiner Felssturz vom Jahre 1856. Eybach, der Ort unterm Himmelsfelsen. Der König kommt durch Eybach. Der alte Ritterort Eybach. Eine verunglückte Verfassungsfeier. 750jähriges Gerstetten. Windmühlenflügel drehten sich auf der Gerstetter Alb. Vor 200 Jahren waren Krautländer in Gerstetten sehr gefragt. Eine 400 Jahre alte Geschichtsquelle. Komponist oder Kommunist? Feldkreuze und Bildstöcke der Gemeinde Gosbach. Das Gosbacher Kreuz. Alte Brunnen in Gosbach - Die Entwicklung der Wasserversorgung des Dorfes. Über die Anfänge des Postwesens in Gosbach und die Benützung der Wiesensteiger Postkutschen. Zwei namhafte Theologen aus Gussenstadt. Der Bankrott der Privaten Leih- und Sparkasse Hofstett-Emerbuch. Gemeindeverfassung von Kuchen im 18. Jahrhundert. Hochaltar in Merklingen, ein Kleinod der Schwäbischen Alb. Unsere liebe Frau von Dotzburg. 1843 - Auflösung der Stubersheimer Sparkasse. Aufstieg der und Fall der Privaten Spar- und Leihkasse Stubersheim. Der Süßener Brandstifter von 1552. Süßen als Zollstation. Der Ulmer Rat verbot das Rauchen. Als die Ulmer vergeblich für den Zeppelin flaggten. Der jüngste Freiwillige des ersten Weltkriegs - 1915 in Neu-Ulm ausgebildet. Weidenstetten war einst Gerstetter Ausland. Wiesensteig in Merians "Topographia Sueviae". Die Wiesensteiger Hauskapelle der Franziskanerinnen. Das alte Steinkreuz bei Wittingen. Lebensbilder: Karl Allmendinger (1863-1946). Nikolaus Bantleon. Der Reichsschulmeister Rudolf Betz. Hermann Allmendinger, Kunst- und Kirchenmaler aus Mühlhausen im Täle. Ein Werk von J.M. Bückle. August Graf von Degenfeld-Schonburg, ein enger Mitarbeiter des Kaisers Franz-Josef. Eine Ahnfrau Max Eyths aus Kuchen. Hermann Fischer, ein bekannter Germanist. Thomas Fritton, Lehrer und Badinhaber in Ditzenbach. Friedrich Ludwig Gmelin, der erste Geislinger Landtagsabgeordnete. Dr. Georg Grupp, ein bedeutender Sohn der Gemeinde Böhmenkirch. Der Maler, Kupferstecher, Schabkünstler und Kunstverleger Johann Jakob Haid. Georg Wolfgang und Wolfgang Ludwig Krafft, eine Mathematikerfamilie aus Geislingen. Johann Peter Miller, Humanist und Pädagoge aus Scharenstetten. Gedenkblatt für einen jungen Verehrer Schubarts (Joseph Nickel). Fr. Chr. Oetingers Beziehungen zu seiner Vaterstadt Göppingen. Beatrix von Öttingen, geb. von Helfenstein. Hans von Rechberg. Graf Otto von Rechberg und Rothenlöwen. Robert Römer - ein früherer Geislinger Abgeordneter. Eybacher Künstler (Franz Ruisinger und Söhne, Albert Zinsmeister, Konrad Franz Habermeier). Wolfgang Rychart, ein Geislinger Arzt der Reformationszeit in Ulm. David Speth - ein vielseitiger Gerstetter Handwerker. Gottfried von Spitzenberg - Kanzler Kaiser Barbarossas und Bischof von Würzburg. Ulrich Schiegg, ein Gosbacher Mönch und sein Ballonaufstieg 1784. Bertold Schweizer, ein erfolgreicher Unternehmer von Bad Ditzenbach. Schullehrer Johannes Wagner - Ein Beitrag zum Schulwesen in Bad Ditzenbach. Ein berühmter Barockmaler von der Alb: Joseph Wannenmacher Georg Rudolf Weckherlin, Dichter und Diplomat. Volkskunde: Brauchtum und Aberglaube - Volkskundliches aus Altenstadt. Eine Hochzeit auf der Alb um die Jahrhundertwende. Beritzte Dachziegel aus vier Jahrhunderten. Flurnamen der Markierung der Stadt Geislingen. Flurnamen in Gosbach. Rosengärten und Rosengassen. Aus Hölltal wurde Höltel. Vornamen aus vier Jahrhunderten. Kinder spiele. Das Leineweberlied. Sagen: Zwei helfensteinische Sagen um Hohengerhausen. Das verwunschene Burgfräulein. Die Sage von der Auffindung des Ditzenbacher Sauerbrunnens. Natur: Landschaft bei Treffelhausen. Am Brunnen vor dem Tore. Freude an schönen Gärten. Steine erzählen ihre Geschichte. Einst war die Alb ein Tierparadis. Letzte Wolfsjagd auf der Alb.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
16052389 Magazin Dek Helf verfügbar
 Reservieren
15052697 Magazin Dek Helf verfügbar

In meinem Konto anmelden.