Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Magazin
Titel:Helfenstein
Urheber:Altertumsverein Geislingen ( Steige) < Hrsg. >
Stücktitel:16.
Titelzusatz:Sonderabdruck aus d. Geislinger Zeitung
Reihe/Zeitschrift:(Geschichtliche Mitteilungen von Geislingen und Umgebung ; Heft 16)
Verfasserangabe:hrsg. vom Altertumsverein Geislingen (Steige). Liste der Verf.: Allgöwer, Joh. Michael ...
Erschienen:Geislingen : Maurer, 1959. - 204 S. : Ill.
Schlagwort(e):Geislingen an der Steige ; Landkreis Göppingen ; Geschichte ; Helfenstein, Gebhard von ; Helfenstein, Graf Ulrich XVI. von ; Helfenstein < Familie > ; Mittelalter ; Studenten ; Künstler ; Schubart, Christian Friedrich Daniel ; Scherr, Johannes ; Zollstation ; Badewesen ; Schafzucht ; Flachs ; Obstbau ; Eisenbahnbau ; Albüberquerung ; Altenstadt ; Bad Überkingen ; Oberböhringen ; Deggingen ; Schröpfkopf ; Bad Ditzenbach ; Gosbach ; Drackenstein ; Straub, Johann Baptist ; Hofstett-Emmerbuch ; Stubersheim ; Schalkstetten ; Steinenkirch ; Schloss Eybach ; Degenfeld-Schonburg < Grafen > ; Degenfeld < Geschlecht > ; Donzdorf ; Böhmenkirch ; Staudenmaier, Franz Anton ; Gingen < Fils > ; Auswanderung ; Kuchen ; Wehrkirchen ; Erzbergwerk ; Hungersnot ; Brastberger, Gebhard Ulrich ; Gastwirtschaft ; Gussenstadt ; Steinbeis, Ferinand ; Steinkreuze ; Sühnekreuze ; Jahrmarkt ; Jahrmärkte ; Albbauern ; Tracht ; Geislingen < Steige > ; Wirtschaft
Annotation:Inhalt: Gebhard von Helfenstein, Erzbischof von Salzburg (1060-1088). "Wir Grave Johans von Helfenstein tunt kunt". Graf Ulrich XVI. von Helfenstein und die Kaiserwahl. Der Helfenstein und Amerika. Geislinger Studenten und Dozenten im Mittelalter an der Universität Freiburg i.Br. Geislingen soll nie Kunststadt gewesen sein? Eine Künstlerfamilie des 18. Jahrhunderts. Geislinger Schuljugend anno 1617. Zur Ahnengeschichte der Schubarts. Ein Lebensschicksal eines Geislinger Schubartschülers. Im Geburtsort Schubarts. Der Märzministers war Geislinger Abgeordneter - Friedrich Römer. Ein berühmter Landtagsabgeordneter Geislingens - Johannes Scherr. Geislingen als Zollstation im Mittelalter. Ein vergessenes Handwerk. Vom früheren Geislinger Badewesen. Dörfliches Badewesen. Von Schaufbrautes und von Schafen. Entwicklung der Schafzucht in Württemberg. Merinos aus Spanien. Der Flachs in unserer Heimat. Einheimischer Obstbau vor 130 Jahren. Württembergischer Eisenbahnbau und Albüberquerung. Geislingen rief 1867 den deutschen Kaiser aus. Entscheidende Stunden für unsere Heimatstadt. Zur Ortsgeschichte von Altenstadt. Der wundersame Quell zu Überkingen im Spiegel der ältesten Gutachten. Das Bad in Überkingen. Die Entstehung eines Dorfes: Oberböhringen. Deggingen in vergangenen Zeiten. Von den Degginger Schröpfkopfmachern. Bedeutende Stukkateure aus Deggingen. Ditzenbach vor 100 Jahren. Aus Gosbachs Vergangenheit. Drackenstein - Mammut oder Michael. Das Forstamtsgebäude in Wiesensteig. Zwei berühmte Wiesensteiger. Ein großer Barockbildhauer aus Wiesensteig - Johann Baptist Straub. Von der Stiftskirche in Wiesensteig. Die Herrschaft Wiesensteig. Von der Entwicklung des Gewerbes in Wiesensteig. Das Kriegsende auf der Laichinger Alb. Streit mit tödlichem Ausgang. Hofstett-Emerbuch - der Ort mit zwei Bienen im Wappen. Stubersheim - ein Dorf mit dem Berge. Schalkstetten, die Gemeinde mit der Stadtrose im Wappen. Zur Geschichte Steinenkirchs. Von den Eybacher Schlössern. Aus der Geschichte der Grafen von Degenfeld. Zur Baugeschichte der Kirche von Böhmenkirch. Ein bedeutender Sohn der Gemeinde Donzdorf: Franz Anton Staudenmaier. Vom Filstal an den Ontariosee - J.J. Bausch aus Süßen. Das Meerheim-Epitaph in der Kirche zu Gingen. Gingen einst Zentrum der Auswanderung. Deckenmalereien in der Kuchener Jakobskirche. Die Straßennamen in Kuchen. Wehrkirchen in volkskundlicher Schau. Vom ehemaligen Staatlichen Erzbergwerk in Kuchen. Pfarrer Wohllaib (um 1700) berichtet aus evangelischen Kirchen seiner Gemeinden. Von der großen Hungersnot des Jahres 1817. Auch ohne Atombombenversuche. Forstorganisation im Alt-Ulmer Land. Ulmische Gerichts- und Dorfordnungen. Ein großer Sohn Gussenstadts - Gebhard Ulrich Brastberger. Das Findelkind aus Gussenstadt. Von Branntweinbrennern, Gassen-, Schild- und Gastwirtschaften in Gussenstadt. Ungarische Magnaten als Gutsbesitzer in Aichen. Ein 400 Jahre langer Streit. Ein Neenstetter Schuhmacher als Chronist - Johannes Heberle. Ein schwäbischer Industriepionier - Ferdinand Steinbeis. Steinkreuze im Kreis Göppingen und ihre Bedeutung. Das Sühnekreuz von Scharenstetten. vom Pestkreuz zur Pestkarte. In einem kühlen Grunde. Die Glocken unserer Heimat. Vom Petschaft zum Stempel. Mit Geduld, Liebe und sanftem Ernst. Alte Krankheitsnamen. Hausbräuche in Vergangeheit und Gegenwart. Aus dem Dienstbuch eines Polizeidieners. Vom Werden und Vergehen unserer Jahrmärkte. Die Tracht der Albbauern um die Jahrhundertwende. Ein Reichsmarschall war in Wittingen begütert. Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegelbild der Zeit. Die wirtschaftliche Entwicklung Geislingens.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
2003517X Magazin Dek Helf verfügbar
 Reservieren
15052798 Magazin Dek Helf verfügbar
15052801 Magazin Dek Helf verfügbar

In meinem Konto anmelden.