Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Michelberg Gymnasium
Sonderstandort:
Langner-Archiv
Titel:Sachsen seit der Friedlichen Revolution
Beteiligte:Hermann, Konstantin
Urheber:Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Titelzusatz:Tradition, Wandel, Perspektiven
Verfasserangabe:Herausgegeben von Konstantin Hermann. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Erschienen:Sonderausgabe - Beucha : Sax-Verlag, 2010. - 320 Seiten. - Illustrationen, Karten - Höhe: 240 x Breite: 160 x Stärke: 15, Gewicht: 740
ISBN13:978-3-86729-072-2
Einband:kartoniert
Preis:19,80 Euro
Standort:Emr Sachsen
Schlagwort(e):Deutschland ; Bundesländer ; Sachsen ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Langner-Archiv ; MiGy
Annotation:20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung blicken namhafte Wissenschaftler und Zeitzeugen auf Grundlagen und Entwicklungen des heutigen Freistaates Sachsen, dessen Territorium wie kein zweites in Deutschland mit der Friedlichen Revolution von 1989/90 verbunden ist. Bildung, Politik, Soziales, Wirtschaft, Recht, Landesgeschichte und historische Aufarbeitung, Kunst und Wissenschaft in Sachsen sind ihre Themen. I. Teil: Landesgeschichte André Thieme: Sächsische Mythen und sächsiche Mentalitäten. Historische Anmerkungen zu Landesbewusstsein und Identität in Sachsen Ulf Morgenstern: Sächsische (Dis-)Kontinuitäten und die Sachsenrenaissance«. Von Verschwinden und Wiederkehr Sachsens in den vier Jahrzehnten der DDR Mike Schmeitzner: Freistaat – Gau – Bezirke. Sachsen im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur 1919–1989 Mathias Tullner: Sachsen oder Mitteldeutschland? Ein kritischer Blick auf Identitäts- und Neugliederungsdebatten Michael Richter: Die Entstehung des Freistaates Sachsen 1990 II. Teil: Verfassung, Parteien, Politik Hans Karl Friedrich von Mangoldt: Sachsens Staatsaufbau und Verfassung Klaus Weber: Transformation der öffentlichen Verwaltung Werner J. Patzelt: Parteien und Demokratie in Sachsen nach 1990 Eckhard Jesse: Demokratieschutz in Sachsen Jonas Flöter: Gebrochene Kontinuität: Bildungspolitik und Schulentwicklung im Freistaat Sachsen Peter Gutjahr-Löser: Wissenschaft und Wissenschaftspolitik in Sachsen seit 1990 Roger Mackeldey: Alte Bindungen wieder neu? Sachsens Beziehungen in Europa III. Teil: Wirtschaft und Gesellschaft Michael Schäfer: Schocktherapie und Leuchtturmbau: Wirtschaft in Sachsen nach 1990 Lutz Schneider: Die demographische Entwicklung in Sachsen Benedikt Dyrlich: 20 Jahre Demokratie im Sorbenland – Im Spannungsfeld von Ideal und Wirklichkeit Klaus Fitschen: Säkulares Reformationsland? Kirche, Religion und Gesellschaft in Sachsen Konstantin Hermann: Die Rolle der Kirchen bei der Wiederbegründung des Freistaates IV. Teil: Geschichte und Aufarbeitung Nicole Völtz: Vom Wirken der DDR auf die sächsische Gesellschaft Michael Beleites: Stasi und kein Ende? Aufarbeitung der Vergangenheit und ihre Rolle in der Demokratie Günther Heydemann: Die Revolution nach der Revolution: Der wirtschaftliche und soziale Transformationsprozess im wiedervereinten Deutschland und in Sachsen seit 1989/90 – Erfolge und Probleme V. Teil: Sachsen seit 1989. Essays und autobiographische Notizen Matthias Rößler: Das Jahr 1990 Arnold Vaatz: Die Verhinderung der Aktion Albrechtsburg« Antje Hermenau: Für die Umwelt am Runden Tisch Erich Iltgen: Das Sächsische Forum Hans Geisler: Vom Runden Tisch nach Bonn Wolfgang Marcus: Im Verfassungsausschuss Uwe Grüning: Kunst und Kultur in der Ersten Legislaturperiode des Sächsischen Landtags

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
17079896 Michelberg Gymnasium Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.