Sprache


Belletristik

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbücherei
Autor:Edelbauer, Raphaela
Titel:Die Inkommensurablen
Titelzusatz:Roman - Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023
Verfasserangabe:Raphaela Edelbauer
Erschienen:5. Druckaufl., 2023 - Stuttgart : Klett-Cotta, 2023. - 350 S. - Höhe: 210 x Breite: 128, Gewicht: 446
ISBN13:978-3-608-98647-1
Einband:fest geb.
Preis:25,00 Euro
Standort:Roman Historisches Edel
Interessenkreis:Historisches
Schlagwort(e):Historisches ; Österreich ; 20. Jahrhundert ; 1910er Jahre ; Krieg ; 1. Weltkrieg ; Deutscher Buchpreis 2023 < nominiert >
Annotation:Wien, 31. Juli 1914. Der Pferdeknecht Hans, die Mathematikerin Klara und der Adlige Adam stehen am Vorabend der Mobilmachung für den 1. Weltkrieg - jede*r auf andere Weise - am Rand eines Abgrunds. Vom Schicksal zusammengeführt verbringen sie diese Stunden gemeinsam. SPIEGEL-Bestseller ORF-Bestenliste SWR-Bestenliste Ein überragendes Talent. Die Amerikaner haben Joyce Carol Oates als erzählerisches Universalgenie, wir haben Raphaela Edelbauer.« Clemens Setz Was für ein Buch! Raphaela Edelbauer verwandelt den August 1914 in eine Traumnovelle. Wir schlafwandeln mit ihr durch ein erregtes Wien voll höherer Mathematik und niederem Wahn. Und wir galoppieren mit ihren vier apokalyptischen Reitern Adam, Hans, Klara und Helene in eine Zukunft, die diese schon als Vergangenheit erinnern. Ja, man stürzt in dieses Buch und in die letzten Tage des alten Europa, als fiele man in einen wilden Fiebertraum.« Florian Illies In fiebriger Erregung warten die Einwohner Wiens am 31. Juli 1914 das Verstreichen des deutschen Ultimatums ab. Unter ihnen sind drei, deren bekannte Welt zu zerfallen droht: Der Pferdeknecht Hans, der adlige Adam und die Mathematikerin Klara. Der spektakuläre neue Roman der preisgekrönten Wiener Autorin ist ein literarisches Ereignis. Wien, Zentrum der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, steht Kopf. Noch sechsunddreißig Stunden, dann läuft das deutsche Ultimatum ab. Die Stadt ist ein reißender Strom, in allen Straßen bricht sich die Kriegsbegeisterung der jungen Generation bahn. Mitten in diesen Taumel gerät Hans, ein Pferdeknecht aus Tirol, der sich auf den Weg in die Metropole gemacht hat, um die Psychoanalytikerin Helene Cheresch aufzusuchen. Dort angekommen trifft er auf Adam, einen musisch begabten Adligen, und Klara, die sich als eine der ersten Frauen an der Universität Wien im Fach Mathematik promovieren wird. Gemeinsam verbringen die drei jungen Menschen den letzten Abend vor der Mobilmachung – in einer Stadt, die sich ihrem Zugriff mehr und mehr zu entziehen droht.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
23025180 Stadtbücherei Details verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.