Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Präsenz - Ausleihe auf Anfrage
Sonderstandort:
Nachhaltigkeit - OG
Titel:Energieatlas
Beteiligte:Bartz, Dietmar
Urheber:Heinrich-Böll-Stiftung ; Green European Foundation ; European Renewable Energies Federation ; Le Monde Diplomatique
Titelzusatz:Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa
Verfasserangabe:Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung ; Green European Foundation ; European Renewable Energies Federation ; Le Monde Diplomatique ; [Projektmanagement: Dietmar Bartz]
Erschienen:1. Auflage - Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung, 2018. - 50 Seiten. - zahlreiche graphische Darstellungen, Karten
Einband:kartoniert
Preis:5,00 Euro
Standort:Schule & Lernen
Schlagwort(e):Technik ; Energie ; Alternative Energiequelle ; Erneuerbare Energie ; Elektrizität ; Mobilität ; Wärme ; Energieeffizienz ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit ; Energiewende ; Energieweltmarkt
Zusammenfassung:Der europäische Energieatlas erscheint zu einem Zeitpunkt, da die EU-Mitgliedsstaaten über eine Energie- und Klimastrategie für 2030 - das Clean Energy Package - verhandeln. Die Ziele und Verordnungen werden das nächste Jahrzehnt der europäischen Energie- und Klimapolitik bestimmen. Sie entscheiden darüber, ob wir dem Klimawandel effektiv entgegenwirken und den globalen Temperaturanstieg auf 2 Grad begrenzen können. Doch reicht aus, was derzeit in Europa verhandelt wird? Das Paket setzt zwar wichtige Signale für die Weiterentwicklung der europäischen Energiewende, wird jedoch dem Potenzial von Energieeffizienz und Erneuerbaren nicht gerecht. Die Ziele sind nicht ambitioniert genug und gefährden die Fortschritte der vergangenen Jahre. Je nach Mitgliedsland präsentiert sich die Energiewende anders. Die deutsche Energiewende war in ihrem Ursprung ebenfalls ein nationales Projekt ohne Rücksicht auf die Energiesysteme unserer Nachbarn. Doch inzwischen ist klar: Auch die deutsche Energiewende gelingt nur europäisch! Der europäische Energieatlas zeigt eine klare Alternative auf: Er ist Kompass der unterschiedlichen Energiediskussionen in den EU-Mitgliedsländern und stellt dar, wie eine Europäisierung die Energiewende für ganz Europa - und Deutschland nicht nur effizienter und kostengünstiger, sondern als win-win-Situation für mehr Energie und Wohlstand erfolgreich gestaltet werden kann.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
18008750 Präsenz - Ausleihe auf Anfrage Details verfügbar
 Reservieren

Inhalte

08 ZWÖLF KURZE LEKTIONEN ÜBER EUROPAS ERNEUERBARE ENERGIEN
10 GESCHICHTE TRIEBKRAFT DER INTEGRATION
12 ZUKUNFT GEWINNER VON MORGEN
14 WIRTSCHAFT VOM RAND IN DIE MITTE
16 BÜRGERENERGIE TROPFEN WERDEN ZUM STROM
18 STÄDTE AKTIONEN VOR ORT
20 ENERGIEARMUT IM KALTEN UND IM DUNKLEN
22 SEKTORENKOPPLUNG DER WICHTIGSTE TEIL DER WENDE
24 ELEKTRIZITÄT OHNE FLEXIBILITÄT IST ALLES NICHTS
26 MOBILITÄT ENDE DER VERKEHRTEN STADT
28 WÄRME DIE NEUEN GRADMESSER
30 EFFIZIENZ WENIGER SOLL MEHR WERDEN
32 DIGITALISIERUNG LAND FÜR PIONIERE
34 EUROPÄISCHE UNION EHRGEIZ IST MANGELWARE
36 POLEN ERNEUERBARE KOHLESUBVENTIONEN
38 TSCHECHIEN WO DAS PENDEL SCHWINGT
40 GRIECHENLAND ALLES KÖNNTE SCHNELLER GEHEN
42 FRANKREICH GROSSE PLÄNE, GROSSE SCHRITTE
44 DEUTSCHLAND EIN VORBILD, DAS KEINES IST
46 NACHBARN GEFÜHLTE UNSICHERHEIT

In meinem Konto anmelden.