Sprache


Belletristik

Status
verfügbar

Zweigstelle
Präsenz - Ausleihe auf Anfrage
Autor:Menasse, Robert
Titel:Die Vertreibung aus der Hölle
Titelzusatz:Roman
Verfasserangabe:Robert Menasse
Erschienen:Frankfurt/M : Suhrkamp, 2001. - 493 S.
ISBN13:978-3-518-41267-1
Einband:fest geb.
Standort:Roman Literatur Mena
Interessenkreis:Literatur
Schlagwort(e):Literatur ; Inquisition ; Nationalsozialismus ; 17. Jahrhundert ; 20 Jahrhundert ; Fremdenhaß ; Juden ; Judenverfolgung ; Wien ; Portugal ; Historisches ; Zeitgeschichte
Annotation:Das Portugal des frühen 17.Jahrhunderts: Religiöser Fanatismus im Zeichen des Kreuzes, die Scheiterhaufen brennen. Hier lebt Manoel Dias Soeiro, das jüngste Kind einer Familie von Marranen, geheimen Juden unter der ständigen Bedrohung, entdeckt und an die Inquisition verraten zu werden. Manoel weiß noch nichts von seiner Herkunft und beteiligt sich an den grausamen Spielen der Kinder, die sich schon früh im Denunziantentum üben. Doch dann fallen seine eigenen Eltern den Inquisitoren in die Hände. Manoel, auch Mané gerufen, was soviel heißt wie "der Naive", ist das Kind mit den vielen Namen. Nach einer abenteuerlichen Flucht wird er schließlich in Amsterdam als der jüdische Gelehrte Samuel Manasseh ben Israel in die Geschichte eingehen. Das heutige Wien: Der Historiker Viktor Abravanel, geboren 1955, besucht 25 Jahre nach Schulabschluss ein Klassentreffen und provoziert bereits beim Aperitif einen Eklat, als er die anwesenden Lehrkräfte beschuldigt, ehemalige NSDAP-Mitglieder zu sein. Nachdem sich die Gesellschaft fluchtartig aufgelöst hat, lässt Viktor im Gespräch mit seiner Jugendliebe Hildegund die überwiegend tragikomischen Ereignisse seiner Schüler- und Studentenzeit wiederaufleben. Fast vier Jahrhunderte liegen zwischen diesen beiden Biografien. Im Roman bilden sie zwei so eng ineinander gewobene Handlungsstränge, dass die Übergänge fließend zu sein scheinen. Immer wieder zeigen sich deutliche Parallelen: Samuels Familie entkam nur knapp der Inquisition, Viktors jüdischer Vater musste vor den Nazis nach England flüchten. Aber auch alltägliche Zwänge und Grausamkeiten in Familie, Ausbildung und Beziehungsleben scheinen als das immer Gleiche wiederzukehren, als private Höllen, die wir immer erst rückblickend erkennen: nachdem wir aus ihnen vertrieben wurden.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
18033413 Präsenz - Ausleihe auf Anfrage Details verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.