Sprache


Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Präsenz - Ausleihe auf Anfrage
Sonderstandort:
Nachhaltigkeit - OG
Titel:Böll Thema 2020/4
Stücktitel:Die Natur braucht Schutz - Schwerpunkt: Biodiversität
Titelzusatz:Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung
Erschienen:CC-BY-NC-ND 4.0 - Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung, 2020. - 44 Seiten (Farbausdrucke in Schnellhefter). - Illustrationen, graphische Darstellungen
Einband:geheftet
Preis:5,00 Euro
Standort:Schule & Lernen
Schlagwort(e):Biologie ; Umwelt ; Biodiversität ; Artenvielfalt ; Umweltschutz ; Naturschutz ; Nachhaltigkeit
Zusammenfassung:Wir sind von Biodiversität umgeben, wir brauchen sie zum Leben, aber sie ist gefährdet und vielfach bereits irreversibel zerstört. Wir wissen, welche Folgen dies hat und dennoch geht die Zerstörung von Ökosystemen unverdrossen weiter. Unser neues Böll.Thema beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere Lebensgrundlage noch retten können. Mit Beiträgen von u.a. Barbara Unmüßig, Heike Holdinghausen, Josef Settele, Christiane Grefe, Christine Ax, Hermann Ott, Thomas Fatheuer, Zhang Jingjing, Simone Sommer, Steffi Lemke, Axel Vogel und Michael Succow.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
19051112 Präsenz - Ausleihe auf Anfrage Details verfügbar
 Reservieren

Inhalte

3 Barbara Unmüßig Wo wir stehen Biodiversität ist Fülle, Biodiversität ist Leben
6 Text und Recherche: Heike Holdinghausen Dossier: Biodiversität ist lebensnotwendig
12 Interview: Barbara Unmüßig Großes Interview «Wenn ich keine Ersatzteile mehr habe, dann ist es eben vorbei»
Professor Josef Settele erklärt, warum wir uns ernsthaft Sorgen machen müssen – und welche Chancen wir noch haben, das große Artensterben zu verhindern.
18 Text: Katrin Seidel Statement «Unser Land ist geheilt»
Ein Abkommen erkennt das traditionelle Wissen der Khoikhoi und San über die Rooibus-Pflanze an und verpflichtet, sie an den Einnahmen zu beteiligen.
20 Text: Christiane Grefe Essay Wem gehören all diese Schätze?
Genomdaten von Bäumen und Pflanzen, von Tieren und Mikroorganismen werden im Eiltempo entschlüsselt. Wer darf davon wie profitieren? Welche Rolle spielt die Earth Bank of Codes?
22 Text: Christine Ax Rechtswege Die Natur braucht Schutz
Wenn wir den Planeten als lebenswerte Umwelt erhalten wollen, müssen wir unser Rechtssystem weiterentwickeln.
23 Interview: Hanna Gersmann «Wir nehmen den Kampf mit tausenden Anwält/innen auf»
Der Jurist Hermann Ott von Client Earth über die Strategien großer Unternehmen – und wie er ihnen ein Schnippchen schlägt.
24 Text: Thomas Fatheuer Essay Wie sieht der «richtige» Naturschutz aus?
Seit Jahren tobt eine heftige Debatte, wie die Ökosysteme zu erhalten seien. Und sie ist noch lange nicht zu Ende.
26 Text: Zhang Jingjing Natur und Infrastruktur Neue Seidenstraßen – neue Risiken
Chinas ehrgeiziges Projekt hat in einigen Fällen verheerende Folgen für unseren Planeten.
28 Text: Claudia Rolf Widersacher Mut – mit dem Leben bezahlt
Sie schützen Land und Ressourcen, sie decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten so gefährlich.
30 Text und Recherche: Ines Meier In Bildern Das große Krabbeln
Insekten spielen eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft, sind Nahrung für viele andere Arten. Ihre Welt ist unglaublich vielfältig – höchste Zeit, sie sich genauer anzuschauen.
36 Interview: Elisabeth Schmidt-Landenberger Natur und Pandemien «Für Corona ist allein der Mensch verantwortlich»
Die Evolutionsbiologin Simone Sommer erklärt, warum der Verlust der Biodiversität zu Pandemien wie Corona führt – und warum es sehr wahrscheinlich nicht die letzte sein wird.
38 Text: Sarah Schneider Strategien Der Natur auf die Finger geschaut
Agrarökologie bringt Biodiversität auf die Felder und kann uns helfen, Fehlernährung, Bodenerosion und steigende Temperaturen zu verhindern.
39 Text: Steffi Lemke Am Rande des Kollaps
Die Meere brauchen dringend Schutzzonen und Rückzugsräume für bedrohte Arten, damit sich die marinen Kreisläufe wieder erholen.
41 Interview: Susanne Lang «Viele Landwirte sind Verbündete»
Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, rettet Tiere in seinem Land und erzählt, wie ihm das gelingt.
44 Von Michael Succow Das letzte Wort «Unsere Landnutzung muss enkeltauglich werden!»

In meinem Konto anmelden.